03. Dez 2024

Zum allerersten Mal überhaupt hat ein Team vom Hariolf-Gymnasium bei einem Turnier der Debating Society Germany als eines von gerade einmal vier Teams aus dem Ostalbkreis bzw. eines von 44 Teams im Raum Südwestdeutschland teilgenommen.
Auch bei der betreuenden Lehrkraft, Frau Dr. Christina Bouwmeester, war die Aufregung vor der Premiere groß, auch wenn sich ihre vier „Schützlinge“ Melina Bergmann, Lukas Schramm, Margret Sponholz und Marlene Ziegler (alle J2) intensiv in den letzten Wochen auf den ersten Turniertag am Dillmann-Gymnasium in Stuttgart vorbereitet hatten.
Extra erwähnt werden muss sicherlich, dass das HG-Team einen kompletten Adventssamstag dafür „geopfert“ hat. Aber die Stimmung war von Anfang an sehr gut, nicht nur auf der langen Fahrt hin und zurück, sondern auch vor Ort wurde man sehr freundlich von der gastgebenden Schule mit Kaffee, Tee, Kuchen und selbstgemachten Pakoras empfangen. Doch schnell ging es dann zur Sache: Die erste Runde stellte die 4 HG-Schüler/innen direkt vor eine anspruchsvolle Aufgabe, denn wie in einer „impromptu debate“ üblich, hatte man gerade einmal 60 Minuten Zeit, als sogenannte „proposition“ die „motion“ „This house believes that Germany should use juries in all criminal cases.“ vorzubereiten, ganz ohne digitale Hilfsmittel, nur mit zwei Wörterbüchern ausgestattet. Melina Bergmann, Marlene Ziegler und Margret Sponholz überzeugten sowohl sprachlich als auch mit einer Vielzahl sehr durchdachter Argumente. Es ging um die Rolle der Demokratie, der amerikanischen Konstitution als älteste intakte Verfassung, und nicht nur Frau Dr. Bouwmeester , sondern auch die Mitglieder der Jury waren am Ende voll des Lobes wie viel Wissen und sprachliche Brillanz gewissermaßen auf Knopfdruck abgerufen werden konnte. Am Ende einer spannenden Debatte war dann am Ende vielleicht doch die Erfahrung des Hohenstaufen-Gymnasiums Göppingen ausschlaggebend, so dass deren Team am Ende knapp die Nase vorn hatte. Nach kurzer Verschnaufpause, die intensiv genutzt wurde, um das Feedback von Runde 1 umzusetzen, ging es nach nicht mal einer halben Stunde weiter mit der vorbereiteten Debatte, dieses Mal in der Rolle der „opposition“ gegen die „motion“ „This house believes that social media should be restricted to private use“. Anstelle von Marlene Ziegler kam dieses Mal Lukas Schramm als „second speaker“ an die Reihe und durfte ebenso wie sie auch die Schlussrede übernehmen. Bereits in der ersten Runde hatten alle HGler wirklich zu überzeugen gewusst, aber man merkte deutlich, dass sie in diesem Terrain noch sicherer zu Hause waren und sich wirklich phänomenal gut auf Argumente und mögliche Gegenargumente vorbereitet hatten. „Should cars be banned only because they might cause accidents”? war nur eine von mehreren rhetorischen Fragen, die das erfahrene gegnerische Team vom Friedrich-Abel-Gymnasium Vaihingen/Enz immer wieder in Bedrängnis brachten. Auch deren gelungene Metapher Social Media frei nach Foucault als „prison“ zu sehen, griffen Melina, Lukas und Margret gekonnt auf und nutzten dieses gar, um ihre eigene Position zu stärken. Aber auch über mental health issues, die Rolle der AFD und politischer Bildung im Allgemeinen wussten die 3 Ellwanger/innen viel zu sagen. So gelang es ihnen am Ende tatsächlich, mit einem hauchdünnen, aber einstimmigen Sieg die Debatte zu gewinnen. Alle vier können wirklich stolz auf sich sein und nun sind alle natürlich bereits sehr gespannt auf die nächste Runde Ende Januar.
Bericht © Dr. Christina Bouwmeester