Leitbild Hariolf Gymnasium
Leitbild Hariolf Gymnasium

Lernen und Leben am Hariolf-Gymnasium

voneinander - miteinander - füreinander

​In unserer Gesellschaft nehmen Schule und Ausbildung eine Schlüsselrolle ein. Ohne gute schulische Leistungen und entsprechende Ausbildungsabschlüsse ist die Lebensperspektive heutiger Jugendlicher eingeschränkt und der Start ins Berufsleben erschwert. So stellt sich das Hariolf-Gymnasium in erster Linie der Aufgabe, seinen Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage der geltenden Bildungspläne zu einem guten Schulabschluss zu führen.

Um Qualifikationen wie Arbeiten im Team und komplexes Denken zu fördern und zu schulen, stehen bei der Vermittlung von Unterrichtsinhalten Methoden im Vordergrund, die die Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichem, selbstständigem und zielgerichtetem Arbeiten anleiten. Daneben sind Anschaulichkeit und die Altersangemessenheit von zentraler Bedeutung. Zusätzlich zu der Erarbeitung von Grundlagenwissen in den einzelnen Fächern wird die Fähigkeit eingeübt, Zusammenhänge zu erkennen und über die Fächergrenzen und schließlich über das Schulische hinaus zu denken.

Indem die Schülerinnen und Schüler zunehmend selbstständiger und kritischer mit Lerninhalten umgehen, wächst auch ihre Fähigkeit zur Selbstbestimmung und damit ihre Mündigkeit. Denn schulische Bildung ist keine Ware, die Schülerinnen und Schüler nur konsumieren, sondern ein Gut, das im Zusammenwirken zwischen Jugendlichen und Lehrkräften erworben wird.

Neben der Vermittlung von Unterrichtsinhalten kommen auf die Schule aber in zunehmendem Maße Erziehungsaufgaben zu. Ein Grund dafür ist, dass sich Familie und Gesellschaft wandeln. Erziehungsaufgaben werden somit vermehrt von der Schule wahrgenommen, denn die Kinder und Jugendlichen verbringen mehr Zeit dort. Schule ist für alle am Schulleben Beteiligten ein Lebensraum, den es zu gestalten gilt.

Das Hariolf-Gymnasium trägt diesem Umstand und noch mehr den Erwartungen einer sich wandelnden Gesellschaft Rechnung, indem es neben dem Bildungsauftrag bewusst einen Erziehungsauftrag übernimmt. Der Schülerschaft, den Lehrkräften und Eltern sind soziale Werte und soziales Lernen ein besonderes Anliegen. Das Hariolf-Gymnasium legt daher auf die Ausbildung sozialer Kompetenzen und die Gestaltung des Schullebens in seinem Leitbild großen Wert. Das schulische Zusammenleben und das Schulcurriculum eröffnen Räume für Aktivitäten im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich, in denen die Schülerinnen und Schüler mehr und mehr Verantwortung für sich selbst und andere übernehmen. Die gemeinsame Gestaltung des Schullebens durch Schülerschaft, Lehrerkollegium und Eltern bildet dabei eine sinnvolle Ergänzung zum Schulcurriculum. Liegt der Schwerpunkt in der Unterstufe in der Bildung der Klassengemeinschaft, so steht in der Mittelstufe die Verantwortlichkeit für sich selbst sowie die Klasse im Ganzen im Zentrum. Mit zunehmendem Alter werden Verhaltensweisen eingeübt, die gegenseitigen Respekt, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein zum Ziel haben, so dass die Schülerinnen und Schüler nicht allein mit einem fachlichen Reifezeugnis die Schule verlassen, sondern auch als selbstständige und mündige junge Menschen.

 

Umsetzung des Schulcurriculums in den einzelnen Klassenstufen (Auszug)

Neben dem systematischen Erlernen verschiedener Methoden und Arbeitsformen und der Förderung zunehmend selbständigen Lernens legt das Hariolf-Gymnasium gemäß seinem Schulcurriculum besonderes Augenmerk auf das soziale Miteinander der Schülerinnen und Schüler.


Kl. 5/6
Kl. 7/8
Kl. 9/10
J1/J2
Jahrgangsübergreifend
Kl. 5/6

Der Bildung und Stärkung der Klassengemeinschaft soll Folgendes dienen:  

  • Klassenkonferenz zu Beginn des Schuljahres  
  • Betreuung durch Schülerpaten aus höheren Klassen 
  • Elternnachmittag zum gegenseitigen Kennenlernen 
  • Klassenzimmer mit eigenem Mobiliar 
  • Eintägiges soziales Kompetenztraining (Anfang Klasse 5) 
  • Anleitung zum „Lernen lernen" 
  • Angebote von AGs (z.B. Theater, Sport, Musik) 
  • zweitägiges Schullandheim in Klasse 5 (2. Halbjahr) oder in Klasse 6 (1. Halbjahr) 
  • soziales Kompetenztraining in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle Prävention Ostalbkreis in Klasse 6 (2. Halbjahr) (Das Schulprogramm KLASSE (Kompetent Langfristig Auf Stärken und Schwächen Eingehen) wird in Zusammenarbeit mit der „Koordinationsstelle Prävention im Ostalbkreis" durchgeführt: Hier sollen soziale Kompetenzen, angefangen vom höflichen Umgang miteinander bis hin zur Bewältigung von Konflikten, in der Klasse eingeübt werden.)
Kl. 7/8

Dem Ziel, mehr Verantwortung für sich selbst und für die Klasse zu übernehmen, soll Folgendes dienen:  

  • Patenschaften für Fünftklässler 
  • Suchtprävention (in Zusammenarbeit mit der Suchtpräventionsstelle des Ostalbkreises) 
  • Nichtraucherprojekt „Be smart – don´t start
  • Information zum Thema „Alkohol" 
  • Planung des Schullandheims 
  • Durchführung des Schullandheims 
  • Englandfahrt in Klasse 8
Kl. 9/10

Das Finden eigener Ziele und Perspektiven soll durch Folgendes unterstützt werden:  

  • Förderung der Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben 
  • Austausche mit Schulen in Bulgarien, Frankreich und Spanien 
  • Planung und Durchführung des Umwelttags 
  • Vorbereitung und Durchführung eines Sozialpraktikums 
  • BOGY 
  • Informationen über verschiedene Berufe 
  • Schülerfirma 
  • Schüler-Medienmentoren-Programm (SMEP)
  • Schulsanitätsdienst
J1/J2

In der Kursstufe stehen im Hinblick auf die abschließende Abiturprüfung das Einfordern von selbstständigem, eigenverantwortlichem Arbeiten sowie die erste Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten im Vordergrund.  

Daneben wird aber durch Folgendes auch weiterhin das soziale Miteinander innerhalb der Schulgemeinschaft gefördert: 

  • Schülermentoren (Betreuungsangebote während der Mittagszeit) 
  • Studienfahrten 
  • Studientage

Jahrgangsübergreifend

Über das eigentliche Unterrichten und das soziale Lernen hinaus ist die Schule insgesamt als Lebensraum zu gestalten. Deshalb soll die innerschulische Kommunikation gefördert werden, um den Schülerinnen und Schülern die Identifikation mit ihrer Schule zu ermöglichen durch:  

  • Vollversammlungen der gesamten Schulgemeinschaft 
  • SMV-Arbeit 
  • Amt der Schülersprecherin / des Schülersprechers
  • Schülerhomepage 
  • Schulmannschaften in verschiedenen Sportarten 
  • Unterstufen- und Mittelstufenabende 
  • Schülerfirma 
  • Integration der AGs in den Stundenplan 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Google Analytics welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen