Sprache sprechen, Sprache schreiben und Sprache lesen zu können, ist Grundbedingung des menschlichen Miteinanders.
Sprache sprechen, Sprache schreiben und Sprache lesen zu können, ermöglicht es uns, über die Schulzeit hinaus in der Alltags- und Berufswelt, Texte zu verstehen, ihnen Informationen zu entnehmen, uns in der Welt zu orientieren, die Wirkungsweisen von Medien zu kennen und kritisch zu hinterfragen. Dies ist für den Bildungserfolg von großer Bedeutung.
Literarische Texte aus unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen lassen uns Grundmuster menschlicher Erfahrungen kennen lernen und tragen dazu bei, eigene Positionen und Werthaltungen zu entwickeln.
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt“
- diese Aussage Wilhelm von Humboldts (1767-1835) gilt auch heute noch und ist Grundlage des Deutschunterrichts.
Deutschlehrkräfte: Axel Dürr, Dunja-Alexandra Frei, Benjamin Heller, Nina Humpf, Jens Kleindienst, Olga Rathgeb, Marion Rothenbach, Martina Schlipf, Maik Wollenhaupt, Susanne Wollenhaupt
Beim SPRECHEN fassen wir Gedanken und Meinungen in Worte und teilen uns anderen gegenüber mit. Wir vertreten den eigenen Standpunkt, stellen ihn zur Diskussion und begründen unsere Meinung. Dabei lernen wir, die Wirkung unseres Sprechens einzuschätzen und sach-, situations- und adressatengerecht zu sprechen.
Beim Arbeitsfeld SCHREIBEN geht es darum, Sprache schriftlich korrekt, bewusst und differenziert zu gebrauchen, verschiedene Schreibformen kennen zu lernen und dem kreativen Potential der Schüler Raum zu geben.
Beim LESEN kann man in eine ganz andere Welt eintauchen! Das Ziel des Lesens im Deutschunterricht ist in erster Linie, Leseinteresse und Lesespaß zu wecken und zum Lesen zu motivieren!
Lesen zu können, heißt, in der Lage zu sein, zeichenhafte Mitteilungen, z.B. Texte, zu entschlüsseln, ihnen wesentliche Informationen zu entnehmen.
Gedichte sinngestaltend vortragen, Informationen oder Rechercheergebnisse angemessen weitergeben, Standbilder bauen und besprechen, kleinere Spielszenen darstellen oder Szenen aus den Dramen der Weltliteratur präsentieren, bei Referaten Vortrags- bzw. Präsentationstechniken anwenden....
Grundregeln der Rechtschreibung Zeichensetzung und Grammatik üben, Erzähltexte dialogisieren, Schreibimpulse kreativ ausgestalten, Textinhalte aus einer veränderten Perspektive darstellen, Sachfragen schriftlich erörtern, literarische Texte interpretieren....
Teilnahme an einem Zeitungsprojekt, bei dem die Schüler selbst kleinere journalistische Texte verfassen.
Reichhaltig ausgestattete schuleigene Bibliothek, Buchpräsentationen durch Schüler, schulinterne Lesungen mit Jugendbuchautoren, die Teilnahme am bundesweiten Lesewettbewerb, regelmäßige Theaterausfahrten …
Methoden der Texterschließung werden erlernt: das Gelesene überdenken, sich in andere Zeiten, gesellschaftliche Bedingungen und Personen versetzen und eigene Wertvorstellungen reflektieren.
Beschäftigung und Auseinandersetzung mit anderen Medien, z.B. Filmanalyse.