Insta-Talk der Landeszentrale für politische Bildung: Wir sind dabei!

08. Apr 2022

Insta-Talk der Landeszentrale für politische Bildung: Wir sind dabei!
Insta-Talk der Landeszentrale für politische Bildung: Wir sind dabei!

Das Thema Diversität gewinnt immer mehr an Bedeutung im gesellschafts-politischen Diskurs, da unsere Gesellschaft aus Menschen mit den unterschiedlichsten Lebensentwürfen besteht. Diese Heterogenität hat auch zur Folge, dass in den Parlamenten verschiedenste Menschen repräsentiert und eine Vielzahl an Ansichten vertreten werden müssen.

Sachverhalte werden aus Perspektiven betrachtet – so auch der Themenkomplex Diversität an sich.

Diese Thematik soll im Rahmen mehrerer Livestreams auf dem Instagram-Account der Freiburger Außenstelle der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) behandelt werden: Politiker:innen aller im Bundestag vertretenen Parteien vermitteln dort ihre Vorstellung von Diversität und stellen sich unter der Moderation der LpB den Fragen der Teilnehmenden. So soll man sich ein Bild der Politiker:innen sowie ihrer Parteien machen können. Auch der Gemeinschaftskunde Leistungskurs der J1 hat am 6. April an einem Insta-Talk der Reihe teilgenommen. Gast des Insta-Talks war der AfD-Politiker und Europaabgeordnete Joachim Kuhs. Themen wie die LGBTQIA+-Community, Frauenemanzipation sowie Religion und deren Zusammenhang mit dem Thema Diversität wurden angesprochen und Herr Kuhs tat seine Meinung dazu kund. Passend zu den Werten und Idealen seiner Partei wurde schnell ersichtlich, dass Herr Kuhs Positionen vertritt, die dem traditionellen Familien- und Weltbild entsprechen und er der Entwicklung der Gesellschaft in Richtung der Normalisierung von progressiven Lebensentwürfen – also solchen, die von klassischen Vorstellungen von Gesellschaft und Familie abweichen – kritisch gegenübersteht. So hält er beispielsweise die LGBTQIA+-Community mit ihren Forderungen nach Gleichberechtigung und Rücksichtnahme für „gierig“ und sieht geschlechtsangleichende Operationen vor allem in jungem Alter kritisch; bei Minderjährigen handle es sich dabei laut Kuhs um „Verstümmelung“. In diesem Zusammenhang sympathisierte er mit der Politik des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán. Jedoch betonte er, dass er die freie Entscheidung von Menschen, die beispielsweise nicht-heterosexuell sind, akzeptiere und aufgrund seiner christlichen Werte jeden Menschen wertschätze. Seine Opposition zu diesen progressiven Lebensentwürfen beschränke sich auf die Politik. Der Insta-Talk war durchaus informativ und hat zur persönlichen Meinungsbildung der Schüler:innen des Gk-Kurses beigetragen. Letztlich liegt es im persönlichen Ermessen, ob man seinen Positionen zustimmt oder nicht und wie man die Authentizität seiner Aussagen bewertet. Schließlich ist jeder Mensch in seinen Entscheidungen und der Bildung einer eigenen Meinung frei und die Konfrontation mit verschiedenen Meinungen ist essenzieller Teil der Demokratie. Wir vom Gk-Leistungskurs freuen uns schon auf die nächsten Insta-Talks mit Politiker:innen anderer Parteien und bedanken uns herzlich bei der LpB Freiburg für die Durchführung dieses Formats!

Robert Stephan – J1 Gk-Leistungskurs


28.03.2022

Unsere Gesellschaft ist in vielerlei Hinsicht divers. Ob Alter, Geschlecht, Sexualität, Bildungsgrad oder Herkunft – die Gesellschaft setzt sich aus Individuen mit verschiedensten Lebensverläufen zusammen. So stark sich die Heterogenität in der Gesellschaft äußert, so stark unterscheiden sich auch die Blickwinkel und Perspektiven auf unterschiedliche Themen und gesellschaftliche sowie politische Probleme.

Unlängst ist eine Diskussion darüber entbrannt, ob unsere Repräsentant:innen in den Parlamenten stellvertretend für die gesamte Bevölkerung sind. Die Thematik führt zum Kern unseres politischen Systems und wirft grundlegende Fragen auf: Wie divers sollen oder müssen unsere Parlamente sein? Können homogene Gruppen nur durch Vertreter:innen aus den eigenen Reihen repräsentiert werden? Und welche Folgen zieht die neu gewonnene Sensibilität beim Thema Diversität nach sich?

Passend zum fünfzigjährigen Jubiläum der Landeszentrale für politische Bildung, versucht sich die Außenstelle Freiburg daher an einem neuen digitalen Veranstaltungsformat: dem Insta-Talk . Dabei geben verschiedene Politiker:innen ungewöhnliche Einblicke in ihre Arbeit und in ihr (politisches) Leben. Im digitalen Gespräch stellen sich die Talkgäste den professionellen, persönlichen und manchmal auch provokanten Fragen der Schüler:innen.

Insta-Talk 2
Insta-Talk 2

Am Donnerstag, den 24.03.2022 starteten die Schüler:innen des Gemeinschaftskunde-Leistungskurses mit einer 90minütigen digitalen Vorbereitungseinheit unter der Leitung von Frau Steger und Herrn Schwarzkopf: Zum einem beschäftigten sich die Schüler:innen mit dem Thema Diversität an sich (Was bedeutet Diversität (für mich)? Warum sollte Politik divers sein?...) und es wurde ein Blick auf die aktuelle Repräsentation im EU-Parlament geworfen. Im Anschluss lernten die Kursteilnehmer:innen ihren ersten Talk-Gast, den Europaabgeordneten der AfD, Herrn Joachim Kuhs kennen, indem sie seinen biografischen Hintergrund, seine Politikfelder sowie seine Merkmale, welche ihn divers machen, recherchierten.

Mit diesem Gast beginnt der offizielle Insta-Talk am Mittwoch, den 06.04.2022. Weitere Talks, unter anderem mit der Landtagsabgeordneten Frau Ayla Cataltepe (Bündnis 90/Die Grünen), werden folgen.

Die Mädchen und Jungen des Leistungskurses haben interessante Fragen an ihre Talk-Gäste vorbereitet und freuen sich auf einen spannenden Diskurs!

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Google Analytics welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen